Walter Bieri - Editoral
Mit einem bilderbuchhaften Altweibersommer ging das Campingjahr 2022 am Suisse Caravan Salon zu Ende. Die Besucher kamen in Strömen: Mit über 55 000 Eintritten wurde ein neuer Rekord erreicht. Der Boom hält also weiter an, was natürlich den Fahrzeugmarkt beflügelt und die Campingplätze erfreut.
Weniger begeistert sind die spontan reisenden Campinggäste. Hatte man früher einfach einen Platz anfahren können, ist dies heute ohne vorherige Reservation fast nicht mehr möglich. So ist es natürlich mit der berühmten Freiheit vorbei, und der Slogan «Der Weg ist das Ziel» ist oftmals leider nur noch Wunschdenken.
Glücklicherweise beschränkt sich das Campingjahr nicht nur auf Juli und August oder zwei bis drei Wochen im Herbst. Es gibt neben den berühmten Plätzen an den bekanntesten Seen unter den rund 400 Campings in der Schweiz etliche Kleinode, welche Natur pur zu bieten haben. Hier ist es meistens möglich, spontan anzureisen und einen Platz zu erhalten. Oder wie wäre es mit einer neuen Campingherausforderung: Wintercamping? In Kombination mit aktivem Wintersport ist das eine sehr reizvolle Möglichkeit, die Campingsaison zu verlängern. Unser Campingführer bietet einen speziellen Suchfilter, um zielsicher entsprechende Plätze zu entdecken.
Das Verzeichnis, erstmals auch mit allen Stellplätzen versehen, ist beim Suchen ein handlicher Helfer und bereichert in jedem Campingfahrzeug die Bordbibliothek.
Nicht nur die Saison, auch das Kalenderjahr geht langsam zu Ende.
Euch allen, geschätzte Leserinnen und Leser, wünscht das ganze Redaktionsteam besinnliche Stunden im Advent, fröhliche Festtage und viel Glück im neuen Jahr!